Ex-Stubenhocker #186, 09. Oktober 2012, um 18:12
alles klar, Spielerin, ich zerbreche mir schon meinen Kopf!! Und wer so einen tolles Rätsel reinstellt wie du, der hat sicher auch logische Lehrer gehabt. ^^
Spielerin1962, 09. Oktober 2012, um 18:23
Och John! lieb guck... Du weißt doch, Lehrer haben nur Morgens Recht. :-)
Ist doch nur ne Spaßseite. Ok war vielleicht kein guter Spaß. Aber wir haben dich alle lieb.
Ex-Stubenhocker #186, 09. Oktober 2012, um 18:30
hab ich betroffen gewirkt? Glattes Missverständnis. Im Übrigen bin ich überhaupt kein typischer Lehrer, was man schon daran erkennen kann, dass ich nicht nur morgens, sondern immer Recht habe. :-))
Spielerin1962, 09. Oktober 2012, um 18:58
ok John, das waren überzeugende Argumente. :-) Also nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil .
Spielerin1962, 09. Oktober 2012, um 18:59
1 Dient als Schutz. Ist auch bei Pferderennen berühmt.
2. Hat den Durchblick oder sollte ihn zumindest vortäuschen.
Spielerin1962, 09. Oktober 2012, um 19:01
es ist ein Spruch und hat 3 Worte
Spielerin1962, 09. Oktober 2012, um 21:55
zuletzt bearbeitet am 09. Oktober 2012, um 21:58
Ich sollte wohl noch einen Tipp geben.
1. Haben manche Männer die Sonntags gaaanz langsam vor dir mit dem Auto fahren, auf. ( Marco schlag mich nicht. Ist nur ein gaaanz kleines Schubladen-Denken ;-))
Ex-Stubenhocker #119940, 09. Oktober 2012, um 22:18
zuletzt bearbeitet am 09. Oktober 2012, um 22:19
ist mir hier echt zu kompliziert geworden.
labyrinthische denker dürfen sich im folgenden sommersemester (2013) erneut äußern.
Spielerin1962, 09. Oktober 2012, um 22:21
lach
Ex-Stubenhocker #87755, 09. Oktober 2012, um 23:00
Hut
Ex-Stubenhocker #87755, 09. Oktober 2012, um 23:01
Dieser Eintrag wurde entfernt.
Ex-Stubenhocker #87755, 09. Oktober 2012, um 23:02
Helm
Zylinder
Ex-Stubenhocker #87755, 09. Oktober 2012, um 23:02
passt zwar nicht wirklich ... wollte aber auch mal wieder was schreiben ;-))
Ex-Stubenhocker #87755, 09. Oktober 2012, um 23:03
gute Nacht
Ex-Stubenhocker #186, 10. Oktober 2012, um 00:27
Ich bin zwar von meiner Lösung noch nicht ganz logisch überzeugt, für den Fall aber, dass du, liebe Spielerin, genau so um die Ecke denkst wie ich, allerdings dann mit einer mir nicht ganz erschlossenen Logik, könnte: "zu Kopf gestiegen" richtig sein.
Falls das wider eigenem Erwarten doch stimmt, bin ich gespannt, wie du diesen 3-Worte-Spruch- mit "Schutz" zusammenbringst.
Ex-Stubenhocker #119940, 10. Oktober 2012, um 02:22
zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2012, um 03:55
leerer:
wie kann man von seinem geseier und" lösung" überzeugt sein?
heidegger sprach:
"Demnach ist die Technik ein Tun des Menschen mit Hilfe von Maschinen und dergleichen."
interpretation:
Diese "instrumentale" Bestimmung der Technik beruht nach Heidegger auf der im griechischen Denken (Aristoteles) entwickelten Vorstellung --- (hoops)--- der Kausalität.
Diese wird als "Verschulden", d.h. als das in das
"Anwesen" --- Vorkommen-lassen ("Veranlassung") gedeutet.
(skatsube)
Die griechische 'techne', das "Her-vor-bringen", gehört zur 'poiesis', d.h. sie ist eine Weise des "Entbergens". (!)
In ihr geschieht Wahrheit ('aletheia').
Das Charakteristische der modernen Technik ist für Heidegger das "Herausfordern".
In dieser Weise des "Entbergens" wird das Gestellte zum "Bestand".
(wow)
Heidegger nennt das in der Weise der technischen Herausforderung versammelnde das:
"Gestell"
(bzw. "Ge-Stell").
Das "Gestell" ist also die Weise, wie die Technik 'west';
es ist das 'Wesen' der Technik.
Heidegger unterscheidet somit die "instrumentale"
Bestimmung der Technik (als Antwort auf eine 'Was-Frage') von dieser geschichtlichen
bzw. "geschicklichen" Deutung.
Auch in der modernen Technik als einem Geschehnis des Entbergens waltet das "Rettende" (Hölderlin), d.h. das sich der Entbergung Entziehende.
Die Technik ist kein "Teufelswerk", sondern ihr
'Wesen' unterliegt dem befreienden Anspruch der Entbergung, sofern der Mensch der Gefahr begegnet, in ihr die einzige Weise des "Entbergens"
zu erblicken.
In dieser möglichen Besinnung erscheint die Technik in erneuter Nachbarschaft zur 'poiesis', d.h. zu den schönen Künsten...
wenngleich diese Verwandschaft ihre Grundverschiedenheit nicht verschleiern soll.
"hölderlin" erst beizeiten
mfg. pflanze
Avinger, 10. Oktober 2012, um 03:14
zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2012, um 03:16
Dann ist der Hölderlin ja ein verkappter Futurist gewesen. Mal gut,dass er das nicht gewusst hat! ;)
Ex-Stubenhocker #119940, 10. Oktober 2012, um 03:25
zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2012, um 03:46
der olle heidegger ...
verschraubt bis nix mehr geht!
"hölderlin" - erst nächste woche ...
ach, wo isses, das rätsel?
Ex-Stubenhocker #186, 10. Oktober 2012, um 13:40
von einer rätselfressenden Pflanze verschluckt.
Spielerin1962, 10. Oktober 2012, um 14:23
Toll, welche geistigen Bereicherungen hier so zu lesen sind. Ach- ist es hier schön!
So - Hut war schon mal ein richtiges Wort. Und was hat man dann?
1. Der Autofahrer vor einem, hat den Hut ???
2. ist hier in der Gegend ein gängiger Spruch. Ich hoffe ihr kennt ihn auch.
Wenn jemand die Leitung hat. Dann hat er symbolisch den Hut ???.
Ex-Stubenhocker #107046, 10. Oktober 2012, um 14:27
Kopfschwanger?
Umstandsmütze?...,
ich kenne diesen spruch nicht..:-(