sporti1947, 04. Juni 2013, um 22:01
sonne frisst regen
Ex-Stubenhocker #76687, 04. Juni 2013, um 22:01
ja dann hoff mal und warte
LittleJoe, 04. Juni 2013, um 22:52
Die Sonne scheint bei Tag und Nacht
Eviva Espana
Der Himmel weiß, wie sie das macht
Eviva Espana
Die Gläser, die sind voller Wein
Eviva Espana
Und jeder ist ein Matador
Espana por favor
sporti1947, 05. Juni 2013, um 08:05
kein regen in sicht sonne aller orten
sporti1947, 05. Juni 2013, um 08:05
wünscht Euch @ll der sporti
LittleJoe, 05. Juni 2013, um 08:07
Moin sporti,
stimmt.
Hat die Pinnau Hochwasser?
Schönen Tag @ all.
Sternchendanny, 05. Juni 2013, um 09:15
sooooooooooooooonne,wir haben sooooooooonne juhu
sporti1947, 06. Juni 2013, um 09:10
wo ist die pinnau?
LittleJoe, 06. Juni 2013, um 13:28
Die Pinnau ist ein rund 41 km langer, rechtsseitiger bzw. östlicher Nebenfluss der Elbe im südlichen Teil von Schleswig-Holstein (Deutschland). Vom Fließgewässertyp her handelt es sich um ein Marschengewässer.
Die Pinnau entspringt in Henstedt-Ulzburg, fließt anfangs nach Süden und ab Pinneberg nach Westen und mündet im Gemeindegebiet von Haselau von Osten kommend in die von Südosten heranfließende Elbe.
*
http://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article392956/Alles-im-Fluss-Leben-an-der-Pinnau.html
*
LittleJoe, 06. Juni 2013, um 13:30
Woher kommt eigentlich der Name Pinneberg?
Zu dieser Frage gibt es mehrere Theorien und bis heute lässt sich nicht eindeutig klären, wie es zu dem Namen unserer Stadt gekommen ist. In diesem Artikel werden die 3 häufigsten Theorien einmal näher beleuchtet…Die 1te Theorie zur Namensgebung beinhaltet den Flussnamen “Pinnau”. Manche Quellen behaupten, dass Pinneberg nach ebendiesem Fluss benannt worden sei. Wahrscheinlicher ist es jedoch, wie aus dem Buch Pinneberg- ein heimatgeschichtlicher Abriss (1975) zu entnehmen ist, dass Pinneberg selbst für den Namen des Flusses zuständig war. Aus “Pinneberger Au” wurde dann so im Laufe der Zeit “Pinnau”. (Auch die “Bramau” in Bramstedt kam nach diesem Prinzip zu ihrem Namen)Eine weitere Deutung des Namens ist, dass der im Stadtgebiet vorkommende schwere Lehmboden (Plattdeutsch: Pinnenboden) namensgebend für den Ort war. Dies würde aber immer noch nicht die Endung “-berg” erklären. Somit kommt die dritte und letzte Deutung zustande:In ihr wird Berg als Pinn, wie ein Pflock (d.h. spitzer Berg) oder mit Pflöcken befestigter Berg ausgelegt. Im Buch Chronik von Pinneberg (1902) ist die Bemerkung zu lesen: “Das Schloss stand in der Nähe der jetzigen Wassermühle auf einem Hügel, ungefähr in der Mitte des dreieckigen Platzes, welcher zwischen Pinnau und Mühlenau gelegen ist” (S. 18). Die Überlieferung deutet sogar einen Moränenbuckel (Schuttablagerungen, welche von Gletschern in der Eiszeit vor sich hergeschoben wurden) auf dem Platz an. Vielleicht war dies ein mit Pflöcken befestigter Berg.Klaus Groth spricht im Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1973 (Seite 55) die Vermutung aus, dass mit dem erwähnten Moränenbuckel die warftartige Erhebung gemeint sei, auf welcher das älteste Pinneberger Schloss gestanden hat.
sporti1947, 06. Juni 2013, um 14:50
DANKE man lernt immer noch dazu
Ex-Stubenhocker #107338, 06. Juni 2013, um 14:51
fands auch lehrreich.
Joe als Geschichtsrefferent klasse !
sporti1947, 07. Juni 2013, um 14:30
die pinnau hat niedrigwasser und herrliches wetter in pinneberg
eberhard111, 10. Juni 2013, um 20:27
sonne, sommer pur
heute hoechstthemperatur
47 grad im schatten.
deutschland friert / saeuft ab.
aber mir gehts gut
bis denne
sporti1947, 11. Juni 2013, um 08:47
PINNEBERG SONNE SATT : wo warst du pfingsten ????
nico2005, 11. Juni 2013, um 09:23
sonne über der schönsten stadt ..... heute wieder in meinen Strandkorb ...Freu
nico2005, 15. Juni 2013, um 15:53
gerade sturm mit hagel boah alles weg geflogen .... und nun regen
Saruman, 15. Juni 2013, um 16:01
...ja hier zieht sich alles zu, grrrr
...aber schönes Wochenend euch allen
Ex-Stubenhocker #107338, 15. Juni 2013, um 16:03
warm-wolkig und schwül bei uns.
denke, das ist auch was im anmarsch ...