Unterhaltung: politik

Ex-Stubenhocker #149419, 30. Juni 2017, um 09:03

Ach stehrumchen, ganz so schlimm ist es ja nicht. Die Idee vom BG ist , wenn man nur an die halbe Wahrheit denkt, ja gar nicht sooo schlecht. Da musst DU nicht kotzen.

Ex-Stubenhocker #149419, 30. Juni 2017, um 09:07
zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2017, um 09:07

Aber interessant ist, dass hier die grossen Menschenfreunde gleich ganz vorn dabei sind, wenn es darum geht Geschenke zu verteilen die ihnen nicht gehören weil sie von allen anderen erwirtschaftet werden müssen.
Ob da ein Zusammenhang zum Flüchtlingsthema besteht?

Ex-Stubenhocker #149419, 30. Juni 2017, um 09:14

BG für alle bedeutet höhere Abgaben für mich oder aber, für Dinge die Ich für wichtiger halte ist kein Geld da. Somit würde ich in jeder Weise durch Verzicht arbeitsscheues Gesindel unterstützen. Das lehne ich ab.

Ex-Stubenhocker #212317, 30. Juni 2017, um 09:30
zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2017, um 09:30

... wo ist Dein Problem, gargamehl? Deutsche, deren ethischer Kompass wie Deiner eingenordet ist, fanden in der Vergangenheit noch stets probate Lösungen, wie mit der Klientel "arbeitsscheues Gesindel" umzugehen ist.

Ex-Stubenhocker #149419, 30. Juni 2017, um 09:41

Was? das ist doch Unsinn. Ließ doch bitte mal in den Geschichtsbüchern nach. Es waren Nazis die das von Dir beschriebene taten.
TzTz...

Ex-Stubenhocker #149419, 30. Juni 2017, um 09:50

Johnny,
ohne dass ich das bis jetzt gelesen habe, steht doch wohl fest, dass, bis auf wenige Ausnahmen, niemand arbeiten geht wenn er es nicht muss.
Egal wie man das BG finanziert, die Kohle muss irgendwo herkommen. Und wenn man diese zum Beispiel für Schulen oder freie Heilfürsorge einsetzt, wäre sie besser angelegt.

Ex-Stubenhocker #149419, 30. Juni 2017, um 10:06

Ok, du wirst Deine Gründe gaben dies so anzunehmen. Ich schaue mich um und sehe genug Menschen die auch ohne BG keinen Bock auf arbeiten haben. Warum sollten das mit BG dann nicht noch mehr werden?

Spielerin1962, 30. Juni 2017, um 10:11

gargamehl, würdest du noch arbeiten, wenn dir 800 Euro jeden Monat automatisch in die Kasse fließt?

Ex-Stubenhocker #149419, 30. Juni 2017, um 10:12
zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2017, um 10:14

Spielerin. Nein würde ich nicht. Dann würde ich auf meinem Boot irgendwo in der Karibik leben und zusammen mit meiner Frau jeden Sonnenuntergang genießen.

Spielerin1962, 30. Juni 2017, um 10:14

Super Idee, gargamehl!

Ex-Stubenhocker #149419, 30. Juni 2017, um 10:15

Ok jonny, darunter kann ich mir was vorstellen mit dem ich mich sogar anfreunden könnte.

Ex-Stubenhocker #149419, 30. Juni 2017, um 10:16

Ja, darum arbeite ich ja soviel. Um das irgendwann realisieren zu können.

Ex-Stubenhocker #215457, 30. Juni 2017, um 10:28

Lucky Johnny.."Kluge Soziologen haben das bereits 1999 getan. Herausgekommen ist dabei ein erstaunlich erkenntnisreiches, sogenanntes Manifest." Marx und Engels haben auch ein Manifest geschrieben, das die Lösung alles Probleme und den Himmel auf Erden versprach. Alles nur Theorie und was dabei herauskam, weiss jeder zur Genüge, also erspare ich mir die Mühe, irgendwelche traumtänzerische und realitätsfremde Manifeste von sog. Soziologen durchzukämmen. Ich bleibe lieber auf dem Boden der Tatsachen.

Ex-Stubenhocker #149419, 30. Juni 2017, um 10:33

Übrigens spielerin, um heutzutage 800 Glocken im Monat zu bekommen für die man nichts tun muss, benötigt man etwa 1,5 Mio Euro auf nem Sparkonto. Rechne das mal 82 Mio Einwohner und bedenke dass die Zinsen die wurzel allen Übels sind weil ihnen nur fiktive Werte entgegen stehen.

AlbrechtDerArme, 30. Juni 2017, um 10:39

Der Fainess halber sei hier erwähnt, daß das Steueraufkommen nicht nur durch Lohn-/Einkommenssteuer dargestellt wird. Es gibt u.a. auch den Bereich der Verkehrssteuern. Nicht zuletzt über die Mehrwertsteuer sind Menschen an der Finanzierung des Staates beteiligt, welche nicht im 1.Arbeitsmarkt integriert sind.

Wir reden immer über die Schaffung von Mehrwerten durch Digitalisierung. Wo bitte bleibt eine Reaktion des Fiskus auf diese neuen Erwerbsarten? Gerade diese Unternehmensmodelle verdrängen viele Jobs und schaffen neue Probleme der Gesellschaft - sollen sie doch auch an der Lösung beteiligt werden!

Und wenn kein Lokführer Taxi-/LKWfahrer mehr in der Kanzel sitzt und wenn kein Postbote mehr vorbeikommt, weil die Drohne schneller günstiger und exakter ist - gut, schöne neue Welt ... aber lasst sie bezahlen, damit wir die für die Wertschaffung nicht mehr benötigten Menschen anständig unterhalten können.

Auch heute gibt es doch schon ein Grundeinkommen. Es heißt nur nicht so und besteht aus viiiiielen einzelnen Komponenten. Deren Beantragung aber reichlich kompliziert ist.

Kein Unternehmen der Welt leistet sich soviel Bürokratie - der Staat kann es.

Ex-Stubenhocker #149419, 30. Juni 2017, um 10:47
zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2017, um 11:11

Albrecht, da reden wir dann über die Besteuerung von maschineller Arbeit. Da gab es auch bei der SPD Konzepte. Jedoch verschwanden die schnell wieder nachdem alle AG - Verbände heftigsten Widerstand ankündigten.
Ist schwierig wenn das nicht global passieren würde aber ich bin auf jeden Fall dafür.
Was nun die derzeitige Vergabepraxis betrifft, da steht zum Glück immer noch ein Zwang dahinter. Auch wenn ich viele Methoden für zweifelhaft halte, glaube ich dass ohne Zwang, sei er noch so schwach, sich nen Job zu suchen, das ganze System schnell kollabieren würde.

Ex-Stubenhocker #214662, 30. Juni 2017, um 12:16

Ich hatte es ja schon früher gesagt,das Grundeinkommen wird nie kommen. Eine Mindestrente dagegen könnte ich mir vorstellen,da kommt eine rollende Zeitbombe auf uns zu!

Ex-Stubenhocker #149419, 30. Juni 2017, um 12:17

Wenn das alles wäre, wäreces doch cool. Alle in Deutschland würden Kinder machen im accord. Da wäre Deutschland bald genauso pleite wie die meisten anderen europäischen Länder und Europa wäre gerettet. 😊

Ex-Stubenhocker #149419, 30. Juni 2017, um 12:19

MindestRente weit über 1000 Euro wäre schon lange Pflicht finde ich.

Ex-Stubenhocker #149419, 30. Juni 2017, um 12:19
Dieser Eintrag wurde entfernt.

zur Übersichtzum Anfang der Seite