Unterhaltung: Klappsforum

zigarre, 13. Oktober 2015, um 17:31

in diesem speziellen Fall, ist er im Phrasenschwein gelandet, weil diese Aufgabe seit min. 50 Jahren in jedem Grundschulmatheunterricht auf den Tisch kommt

Ex-Stubenhocker #159827, 13. Oktober 2015, um 17:58

@Zigarre,erkläre sie doch bitte.
Ich kenne die Lösung nicht.
Aber Du wohl auch nicht.

zigarre, 13. Oktober 2015, um 18:09

die gegenrechnung ist schlicht unsinn

Ex-Stubenhocker #168053, 13. Oktober 2015, um 18:18

Dann passt's ja genau hier her!

mmaker, 13. Oktober 2015, um 18:22

Das kommt dabei raus, wenn man seine Äpfel zu seinen Birnen addiert und am Ende erwartet, dass die Kirschen sich schon fügen mögen ;)

Ex-Stubenhocker #159827, 13. Oktober 2015, um 18:30

...schade,dass ich nun dumm sterben muss. ^^

Ex-Stubenhocker #168053, 13. Oktober 2015, um 18:32
zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2015, um 18:33

Paar Stunden wirste schon noch leben.😷

zigarre, 13. Oktober 2015, um 18:34

musst du doch garnicht, gips 2 möglichkeiten, denken oder googeln, ich habs in der reihenfolge gemacht

mmaker, 13. Oktober 2015, um 18:36

Für den Fall, dass Du das ernst meinst:

In den 27 Euro sind die 2 Euro, die der Wirt zu wenig zurückbezahlt hat ja schon drin.

Deshalb ist es völlig sinnlos, 27 und 2 zu addieren (ganz egal, was da angeblich rauskommen soll).

Die richtige Probe ist 27 - 2 = 25 = Rechnungsbetrag.

Die Aufgabe ist deshalb interessant, weil sie zeigen soll, dass man immer wissen muss, _was_ man da grad berechnet. Nur weil ich zwei Zahlen addieren kann, muss das Ergebnis nicht unbedingt eine sinnvolle Größe in der realen Welt sein ;)

Ex-Stubenhocker #159827, 13. Oktober 2015, um 18:40

...wie immer ist die Lösung simpel.
Aber, als kleiner Spaß so zwischen durch,
fand ich das gar nicht so schlecht. ^^

mmaker, 13. Oktober 2015, um 18:46

husumer,

die Aufgabe ist fantastisch. Die Gefahr ist immer zu rechnen, ohne zu denken. Das ist ein Reflex, der durch die "Textaufgaben" im Schulunterricht gern entsteht. Nur weil da Zahlen stehen, muss man nicht unbedingt die üblichen Relationen bilden.

Ganz ganz simples Beispiel: Ein Mann braucht 2 Wochen, um sich einen Bart wachsen zu lassen. Wie lange brauchen 2 Männer für die gleiche Aufgabe.

Albern, ich weiss, aber ich habe überraschend oft die Antwort 4 Wochen oder eine Woche gehört ;)

MM

Ex-Stubenhocker #159827, 13. Oktober 2015, um 18:50

@mm,diese kleinen Späße sind es doch,die oft genug Stimmung und Vergnügen bringen.

Ex-Stubenhocker #183243, 13. Oktober 2015, um 18:58

Ich bewundere ja Mathematiker, weil die etwas können, was mir völlig abgeht. Ich habe schon auf dem Gymi immer bei meinem Nachbar abgeschrieben. Textaufgaben waren mir schon in der Grundschule suspekt, weil immer was anderes rauskam, wie ich eigentlich dachte. Bei Integral- und Wahrscheinlichkeitsrechnung habe ich dann mit Mathe abgeschlossen.

zigarre, 13. Oktober 2015, um 18:58

Vor einigen Jahren, meine tochter war im 1. Jahr des Abitur und ich hatte mich schon lange aus ihren matheaufgaben ausgeklinkt, sass meine Tochter solange über einer 3 teiligen Aufgabe, das ich doch mal einen blick drauf warf.
erster Teil: berechne den Umfang einer Kuhtränke
2. Teil. Berechne mit diesem Ergebnis irgendwas (weiss nicht mehr)
Soweit so gut, für meine Tochter kein Problem
In der unerschütterlichen Gewissheit, das sie nun mit den Ergebnissen aus Teil 1 und 2 auch Teil 3 lösen kann, begann eine stundenlange Rechnerei.
3 teil:
6 Kühe brauchen 4 tage um das Ding auszusaufen, wielange brauchen 8 kühe

mmaker, 13. Oktober 2015, um 19:00

Alle Kinder sind von Natur aus Mathematiker und Naturwissenschaftler. Es sind die Erwachsenen, die ihnen im Weg stehen.

mmaker, 13. Oktober 2015, um 19:06

zigarre,

ja genau das meine ich. Weil Denken anstrengender ist als gelernte Verfahren anzuwenden, machen wir oft das letztere auch dort, wo es keinen Sinn macht auf Teufel komm heraus. In Deinem Beispiel ist der Teil 3 zwar auch mit einer gelernten Strategie zu erschlagen - diese passt aber nicht in den Abiturkontext, weil Mittelstufe und wird deshalb nicht in Betracht gezogen.

Anders: Kinder lernen leider, dass es nicht darum geht, Dinge zu verstehen, sondern aktuelle Verfahren abzurufen. Dass das nebenbei auch null Spass macht nur am Rande ;)

Ex-Stubenhocker #183243, 13. Oktober 2015, um 19:07

Das könnte stimmen 😄

mmaker, 13. Oktober 2015, um 19:09

thunderstorm,

damit bist Du so ziemlich im Durchschnitt denke ich mir.

Alles Interesse gründlich zerstört. Ohne grossspurig wirken zu wollen: schade.

Ex-Stubenhocker #183243, 13. Oktober 2015, um 19:15
zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2015, um 19:18

Stimmt nicht ganz, mm. Ich habe einen guten Freund, der Mathematiker ist und ab und zu gelingt es ihm tatsächlich, zumindest meine Aufmerksamkeit und mein "Verstehenwollen" wieder zu wecken.

zigarre, 13. Oktober 2015, um 19:19
zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2015, um 19:20

Das Gangbang ist wieder da, hat das mal jemand gelesen oder kennt jemanden der das gelesen hat? Und wichtigste frage: Ist auch in solchen Fällen in Deutschland der Gebrauch von Schusswaffen verboten ?

mmaker, 13. Oktober 2015, um 19:19

thunderstorm,

zwei der vielen Probleme sind

1. Eltern bewerten Wohlverhalten zu häufig positiver als Erkenntnisgewinn (mehr dazu unten).

2. Eltern und die real existierende Schule glauben fälschlicherweise zu wissen, was "lernen" wirklich bedeutet (aber nicht glauben, ich hätte für dieses Problem eine Lösung, bitte).

Hier sehr schön ausgedrückt von einem meiner grossen Pop-Helden der modernen Naturwissenschaften (sry, leider mit Sprachbarriere Englisch):

https://www.youtube.com/watch?v=AIEJjpVlZu0

MM

mmaker, 13. Oktober 2015, um 19:20

thunderstorm:

Das ist schön :)

Er müsste aber weniger Energie aufbringen, wenn Du nicht diese Erfahrungen gemacht hättest; da bin ich sicher :)

Ex-Stubenhocker #159827, 13. Oktober 2015, um 19:23

..bei meiner Schwester kamen bei 4×6 ,
25 heraus. In der Abi Prüfung.
Das Verrückte war,dass das Endergebnis richtig war.
Sie hat ihr Abi bestanden, obwohl sie ja 2 Fehler gemacht haben muß, um das richtige Ergebnis zu bekommen.

mmaker, 13. Oktober 2015, um 19:25
zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2015, um 19:30

Ich find 25 ist verdammt nah dran ;) Ein relativer Fehler von gerade mal 4 Prozent.

Für einen Physiker wäre das unter "Messfehler" abgehakt. ;)

scnr
MM

zigarre, 13. Oktober 2015, um 19:29

ich hatte mal ein gegenteiliges erlebnis. ich bekam trotz richtigen ergebnis nur eine 3 mit der begründung den vorher gelernten rechenweg nicht angewendet zu haben. der von mir benutzte ist erst stoff des nächsten schuljahres, so das argument des lehrers

zur Übersichtzum Anfang der Seite