giu, 09. Oktober 2025, um 22:47
Meine relevante Menge hat leider nur 2 Elemente die da wären Monk und vage Seabiscuit. Wenn ich Casper dann noch unterstützend miteinbeziehe ist meine Antwort: In allen Filme geht es um Aussenseiter.
thanks MM 🤗
mmaker, 09. Oktober 2025, um 23:01
Gehts darum nicht eigentlich immer?
Nee, die Frage ist näher an Deiner Frage. Nix mit Inhalt der Geschichten.
Toy Story und Monk sind der beste Tipp, weil das Gemeinsame da (finde ich) in beiden sofort auffällt und erkennbar ist. Es ist schwer, es nicht wahrzunehmen...
Garstig, ne?
giu, 09. Oktober 2025, um 23:26
Nee, nicht garstig. Dann weiss es jetzt nämlich. Es hat auch mit 9 1/2 Wochen zu tun... "de de dem dem dem de" 🤠
mmaker, 09. Oktober 2025, um 23:27
Für giu:
Bei einer Bildungslücke bezüglich Toy Story verwende man den Anfang des ersten Toy-Story Films:
https://www.youtube.com/watch?v=kza8gW_jnl8
Das reicht komplett, wenn man Monk kennt :-)
giu, 09. Oktober 2025, um 23:41
Ja, aber Computer sagt, You can leave your hat on ist ursprünglich von Randy Newman. Ich weiss von all dem gar nichts, aber ich werde mich reinhören...
mmaker, 09. Oktober 2025, um 23:47
Ja. Text und Musik von Randy Newman... wie so vieles andere. Aber Joe Cocker hat das Ding unglaublich bekannt gemacht. Es gibt sogar eine Version mit Newman am Klavier und Cocker Gesang.
Its a jungle out there passt genial bei Monk.
You got a friend in me sowieso (Toy Story).
Es gibt aber auch jede Menge sehr politische Musik von Randy Newman. Nimm wenns geht das Album wo Short People drauf ist als Start.
mmaker, 09. Oktober 2025, um 23:51
Das ist zwar hier nicht die Musikgruppe (scusa)...
https://www.youtube.com/watch?v=hTLHxpUQ_B8
mmaker, 10. Oktober 2025, um 00:02
nicht weniger zynisch:
https://www.youtube.com/watch?v=olOk5cK4lqQ
mmaker, 10. Oktober 2025, um 00:03
Ich bin schon ruhig, menno.
Giu hat gelöst und ist beizeiten dran.
giu, 10. Oktober 2025, um 00:14
Das ist alles sehr interessant und macht mir etwas Mut. Super! Vielen Dank MM und gute Nacht
giu, 10. Oktober 2025, um 00:18
Ach so @Albrecht:
Die Lösung bei mir war, dass in allen genannten Filmen Michelle Williams mit spielt. Gute Nacht auch!
giu, vor ungefähr 18 Stunden
zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2025, um 21:35
Ich schaue derzeit eine wirklich sehr charmante Serie mit Mystery-Elementen aus den 50er u. 60er Jahren. Sie ist aus heutiger Sicht unbedingt gesellschaftskritisch aber menschenfreundlich, einfach im Plot und minimalistisch (Requisiten und Räume werden mehrfach verwendet ), sie ist aber durchaus spannend. Sie ist nichts für die Tränendrüse oder larmoyant. Die halbstündigen Folge führt immer der lächelnde Ansager mit dem schiefen Mund ein, am Ende kommt Werbung und ein Ausblick aufs nächste Mal. Ich glaube, es war damals kein Strassenfeger, trotzdem gab es 5 Staffeln mit mehr als 100 Folgen. Ich find sie ausgesprochen gut und muss mich beherrschen, um nicht exzessiv zu bingen. Kommt mir vor als hätte ich einen Schatz gefunden.
mmaker, vor ungefähr 14 Stunden
Ui, ich glaube giu hat sich in Twilight Zone verliebt?
Kann das sein?
Ist nichts Schlimmes. Ist mir vor Jahrzehnten auch passiert und die Romanze hält immernoch an ♥
Ja, ein Schatz in den Augen des richtigen Betrachters. Glückwunsch.
Ernst1960, vor ungefähr 3 Stunden
Ein Herz und eine Seele. Zeigt die Einstellung und Spießigkeit der Kleinbürger der 70er Jahre. Heute undenkbar wg Rassismus und gesellschaftlichen Vorurteilen. Man muss aber die politischen Verhältnisse der dortigen Ära kennen, um die Texte zu verstehen
Mirle, vor ungefähr 3 Stunden
Ernst, "Ein Herz und eine Seele" oh boy. Das waren noch die guten alten Zeiten, als wir uns Rassismus noch offen erlauben konnten, und wir so herrliche gesellschaftliche Vorurteile hatten. Da fällt mir "Ein ehrenwertes Haus" ein Lied von Udo Jürgens ein.
Die alten "Schinken" wieder ansehen, ich glaube, das machen wir alle, wenn wir älter werden. So muss ich mir alles 10 Jahre auf YouTube "Sissi" reinziehen und alte, deutsche Serien an die ich mich noch erinnere wie "Ich heirate eine Familie" und "Die Schwarzwaldklinik", dabei deutschen Glühwein von Aldi schlürfen und meine deutsche Seele lacht.
Ich habe den Film mit Juhnke "Der Trinker" gefunden und mir in Phasen angesehen. Der Film war ok. Ein bisschen (sehr) überzogen. Harald Juhnke sicherlich sehenswert aber er bleibt immer Juhnke, der Schauspieler.
Die Szene "Hier Mutti hast Du Geld, kaufe Dir was Schönes" war für mich das Härteste am ganzen Film (was wohl nur Emanzen (lol) wie ich verstehen).
Wenn ich hier in den USA nach guten deutschen Filmen gefragt werde, nenne ich immer dieselben:
"Angst essen Seele auf" (Fassbinder)
"Das Boot" (Petersen)
"Christiane F. Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" (Edel)
Die alten Schinken mit Rühmann, die behalte ich für mich. :)