jGoetz, 21. November 2019, um 06:58
@natural, gute Pension oder gute Rente setzt voraus, immer schön fleissig gewesen zu sein.
Johnny_5, 21. November 2019, um 07:07
Als gutes Beispiel dient hier Herr Scheuer, welcher sich fleißig um die PKW-Maut bemühte. Dafür wird er sicherlich mit einer angemessenen Pension entlohnt.
Saruman, 21. November 2019, um 09:42
zuletzt bearbeitet am 21. November 2019, um 09:43
...gut ist auch, das man Bodenschätze erst heute unter Sklavenbedingungen ausbeutet und die letzten 100 Jahre extrem schonend mit der Umwelt verfahren ist.
Was interessiert mich was gestern war, wenn ich heute auch keine Verantwortung übernehme.
Anarchie klingt echt gut.
Danke jgoetz für deinen tollen Hinweis...
jGoetz, 21. November 2019, um 09:54
Da haben deine Vorfahren wohl patrizipiert davon, ohne dir schonungslosdie Wahrheit zu sagen.
JohnJohn, 21. November 2019, um 10:00
Ich bin normal wirklich keiner, der auf RS- oder Tippfehlern herumhackt, aber das Wort "patrizipieren" ist so gut, dass es fast eine kreative Neuschöpfung sein könnte!
Im Übrigen ist mir gerade der Spruch eingefallen: "Ceterum censeo ..................................." Möge jeder damit anfangen, was er will. Aber: Darüber Nachdenken ist keineswegs schädlich!
Saruman, 21. November 2019, um 10:03
zuletzt bearbeitet am 21. November 2019, um 10:06
Gut das ich Vorfahren habe/hatte und für reichlich Nachkommen gesorgt habe.
...es macht allerdings für mich wenig Sinn mit dir hier in eine Debatte einzusteigen.
Warum?
Weil deine Beiträge so Sinnfrei sind und es dir doch nur um deine kleine Eitelkeit geht und nicht um eine politische Debatte zu führen.
Weiterhin viel freude mit dir selbst und deinem kleinen Schneckenhaus auf unserer großen Erde.
Den Platz überlässt dir die demokratische Gemeinschaft gern.
Nicht das du dich am Ende ausgegrenzt fühlst.
JohnJohn, 21. November 2019, um 16:25
zuletzt bearbeitet am 21. November 2019, um 16:27
oder
ersetzen keine
Oder ist dies die moderne Wiedergeburt der römischen Gladiatorenspiele????
giu, 02. Dezember 2019, um 09:56
Mr Merritt's father said, in a now deleted post, on Twitter:
"My son, Jack, who was killed in this attack, would not wish his death to be used as the pretext for more draconian sentences or for detaining people unnecessarily."
https://www.bbc.co.uk/news/uk-50615926
Kartenvernichter, 09. Dezember 2019, um 20:20
E-Autos. Interessant. Ich habe letztens ein Statement von dem Herrn Lesch (Lesch Kosmos) gesehen bezüglich dessen. Er ging einfach mal davon aus, das nach Feierabend mal 1 Million dieser Autos gleichzeitig zum Laden angeschlossen werden. Das ist ja die Mindestanzahl wo wir hin wollen und nicht mal 5% der in Deutschland zugelassenen Autos. Er kalkulierte den Energiebedarf dafür auf etwa 350 Gigawatt die Stunde. Dagegen stellte er die aktuelle Stromproduktion in Deutschland, die sich bei Zusammenfassung aller zur Zeit verfügbaren Ressourcen aktuell auf etwa 65 Gigawatt beläuft, also nicht einmal 1/5 der benötigten Strommenge. Geil, oder? Ich habe die Zahlen nicht überprüft, glaube dem aber in etwa einfach mal. Da stell ich mir mal die Frage...wollen die uns verarschen? Da ist noch nicht mal mit einberechnet wieviel zig 1000sende Liter Wasser in den Wüsten benötigt werden, um EIN!! Kilo des Lithium’s abzubauen, das zur Herstellung der Batterien benötigt wird. Allein diese Tatsache führt die Argumentation für E-Autos ins Abseits.Greta und ihre Sekte verarscht uns alle. Die haben genauso viel Ahnung wie ein Blinder von Farben. Einfach mal nee Parole raus hauen. Ich möchte nicht bestreiten das was für die Umwelt deren Erhaltung was getan werden muss. Die ganzen Pseudogrünen und die gleichnamige Partei reiten aber nur auf der Welle, weil sie selber keine sinnvolle Lösung parat haben. Ohne die ganzen Nichtswissenden würden sie n der Versenkung verschwinden. Ich habe auch nicht die Ahnung und leider erst recht keine Lösung. Aber was die betreiben ist die Dummheit der Jugend auszunutzen.
Kartenvernichter, 09. Dezember 2019, um 20:28
@ natural
Was ist gegen eine Rente/Pension nach 45 Arbeitsjahren einzuwenden? Ich bin grundsätzlich dafür, das ein Ruhegehalt in welcher Form auch immer erst nach 45 Jahren Berufsleben ausgezahlt wird. Dabei sind gerne Zeiträume wie Mutter etc. zu berücksichtigen. Wer dann mit 16 anfängt kann gern mit 61 gehen. Wer meint aufgrund Studium oder Selbstfindung oder was auch immer erst mit 25 ins Berufsleben einsteigt kann eben erst mit 70 gehen.
Kartenvernichter, 17. Dezember 2019, um 16:50
Mmhh...denke, Wege gibt es viele. Das aktuelle Rentensystem steht ja nur deshalb auf wackligen Füßen, weil sich einerseits die Anzahl der Bezieher und der Einzahler drastisch verschoben haben und andererseits die aktuellen Beitragszeiträume sich immer mehr verkürzen. Die meisten haben damals nach der Schule mit 15/16 ihre Lehre angefangen. Die Abiquote lag in den 60ziger bis 70ziger Jahre bei etwa 15%. So kamen locker im Schnitt 45 Jahre des Klebens zusammen. Heutzutage ist liegt die Abiquote locker bei über 40%. Wenn man dann noch Studium usw. dazu zählt kommt man heutzutage meist nur noch auf eine Beitragszeit von weit unter 40 Jahre. Da spricht dann auch immer mehr der Wunsch gegen immer früher in Rente zu gehen. Dazu kommt, das immer weniger Berufstätige immer mehr Bezugsberechtigte versorgen müssen. Der Mensch wird älter, kassiert länger. Desweiteren wurden, und das soll kein Vorwurf sein o.ä., sondern nur eine reine Feststellung, nach der Wiedervereinigung Millionen ostdeutsche Arbeitnehmer in das Rentensystem aufgenommen, ohne das sie ins System einbezahlt hatten (oder halt nur wenige Jahre). Ich weiß nicht, inwieweit dieses Ereignis damals in den Planungen des Rentensystems schon eine Rolle spielte. Das ist kein Vorwurf und absolut nicht negativ gemeint, bevor das jemand in den falschen Hals bekommt!! Es war halt so und da können die genannten am wenigsten für.
Das aktuelle System kann nicht anders, als irgendwann zusammen zu brechen, weil es für den demografischen Wandel gar nicht ausgelegt war.
Die Altersvorsorge allerdings in jedem seine eigene Hand zu legen, finde ich schwierig. Bei dem heutigen Arbeitsmarkt sind viele froh, wenn sie überhaupt irgendwie über die Runden kommen. Die meisten haben gar keine finanziellen Möglichkeiten, groß für die Rente vorzusorgen. Erst recht nicht in den ersten Jahrzehnten. Oft Zeitverträge, man will eine Famile gründen und versorgen und anderes, was in den ersten Jahren geordnet werden will. Bis man dann erstmal festen Fuß gefasst hat, weiß was man will, was man kann und wo der Weg hinführt, vergehen manchmal Jahrzehnte. Mal ganz davon ab, das die Möglichkeiten der privaten Vorsorge eher dürftig sind. Lebensversicherungen? Sind die sicher? Aktien? Risiko. Eigentum? Bei den Preisen? Was bleibt denn heutzutage noch als "Eigenvorsorge"?
Achja...und was den Einwurf angeht, selbst wenn Beamte und Politiker einzahlen müssen...dabei auch bedacht, das diese dann auch bezugsberechtigt wären, was sie zur Zeit nicht sind? Sie zahlen zwar keinen Cent ein, beziehen aber auch keinen Cent aus dieser. Von daher ist das eine Milchmädchenrechnung.
problemo, 29. Dezember 2019, um 22:41
genau! das geld für die (überhöhten) beamtenpensionen kommt aus einem anderen universum...
deswegen hat man ja viele töpfe - da kann man dem kind immermal schnell einen neuen namen geben....
zum elektroauto : da werden wir alle sowas von beschissen das es nur so kracht!
das passt hinten und vorne nicht zusammen.
beginnend mit der lüge das diesel der umwelt stärker zusetzt als benzin, weiter über die ach so sauberen e-autos bis hin zu werten in der stromversorgung die wir die nächsten 10 jahre nie und nimmer erreichen werden!
AlbrechtDerArme, 30. Dezember 2019, um 00:43
„... bis hin zu werten in der stromversorgung die wir die nächsten 10 jahre nie und nimmer erreichen werden!“
Was für Werte genau?
problemo, 01. Januar 2020, um 12:46
kern und kohlekraftwerke müssten vom netz genommen werden während der energiebedarf ständig steigt.
wenn die mobilisten auf e-autos umsteigen wird uns das nicht nach vorne bringen!
das wäre eher ein rückschritt!
nicht nur weil die technik auch im bereich der "batterien" noch hinter ihren möglichkeiten zurückbleibt!
Ex-Stubenhocker #214662, 01. Januar 2020, um 13:32
Politik morgen erst wieder,heute ist alles noch eingenebelt,
JohnJohn, 02. Januar 2020, um 08:34
Unser Problem, das Problem der Weltbevölkerung, ist weniger die Energie und das Klima. Sondern die immer mehr zunehmende Gewaltbereitschaft der Massen!
Kartenvernichter, 02. Januar 2020, um 09:28
Liegt vielleicht auch ein wenig daran, das zu viele Menschen mit zu viel Problemen konfrontiert sind.
JohnJohn, 02. Januar 2020, um 09:43
Oder gelernt haben, nur das Negative auf der Welt zu sehen und sich den Blick für andere Dinge selbst verstellt haben!
Kartenvernichter, 02. Januar 2020, um 09:48
Kommt immer auf den Blickwinkel an, von der man auf die Welt schauen kann. Auf manche mag es zutreffen, auf einige leider eher nicht.