mmaker, 03. April 2018, um 22:41
Ich schliesse mich an und fordere ebenfalls dringend mehr Hilfe für Somalia.
Vorher wüsste ich aber noch gern, was ein "Regierungsoberhaupt" sein soll.
hagenstein, 03. April 2018, um 23:16
Das Maß an Aufmerksamkeit durch so einen schlichten Einzeiler angemessen zu dosieren erscheint mir äußerst klug.
Stehrumchen hat da ein Höchstmaß an Effizienz erreicht zu dem ich sie nur beglückwünschen kann...
Weidmanns Dank
AlbrechtDerArme, 04. April 2018, um 01:04
1.) Durch welches Instrument hat ein Bundeskanzler Einfluß auf Arbeitsverträge und Lohnentwicklungen?
(Stichwort Autonomie der Tarifpartner)
2.) Hat die Regierung Merkel jetzt die dt. RL Entwicklung negativ, oder die RL Entwicklung anderer Länder positiv beeinflusst?
PS.: Seit Regierungsantritt Nov. 2005 gab es rd. 12,3% RL Wachstum.
Bernadette, 04. April 2018, um 07:08
zuletzt bearbeitet am 04. April 2018, um 07:10
Johnny, morgens um 10 war die Diskussion noch auf einem guten Level für Dich.
Was so ein paar Stunden ausmachen, wenn man manchen Leuten gedanklich ein Mikrofon überreicht.
Blackbube, 04. April 2018, um 07:46
@Amlodipin: ich finde cool, was du schreibst, aber eine Diskussion mit Linksideologen ist verlorene Zeit und was "Stehrumchen" anbelangt, stimme ich voll zu.
Kurdt, 04. April 2018, um 08:59
Was aus dem AfD Programm soll den sozial schwächeren Deutschen helfen?
Die Privatisierung der Arbeitslosenverischerung?
Die innerhalb der AfD umstrittene Abschaffung des Mindestlohns?
Die Steuerentlastung für Besserverdienende und Familien die dem AfD-Ideal entsprechen?
Die Abschaffung der Erbschaftssteuer?
AlbrechtDerArme, 04. April 2018, um 09:30
Was die Bereiche Heiz- und Stromkosten sowie die Kosten für Kraftstoffe angeht, kann ich in soweit folgen, dass es sich um enge Anbietermärkte handelt, welche unter Umständen stärker reguliert werden könnten.
Ob sich das preissenkend auswirkt, wage ich zu bezweifeln.
Falsch sind jedoch die Behauptungen:
1.) Die Regierung ist „Schuld“ an einer Preisentwicklung.
Würde man dieser Denke folgen, müsstest Du aber Frau Merkel für die Preissenkungen seeeeehr dankbar sein ...
und das wollen wir doch nicht - oder?
2.) die Preise für Kraftstoffe und Heizöl wären gestiegen
siehe a.) Seite 13 und 14
Richtig ist:
Die Preise für el. Energie sind z.T. deutlich gestiegen.
siehe a.) Seite 15
Seit Jahren basteln die 4 großen an der Legende die „Energiewende“ wäre Ursache für die Kostenexplosion.
Korrekt wäre vielmehr, dass diese Konzerne über Jahrzehnte Investitionen in die Transferinfrastruktur vermieden haben. Die Folge ist ein marodes Netz und hochprofitable Unternehmen, welche zum großen Teil in kommunaler Hand waren/ sind. In diese Eignerkommunen floss jahrelang ausreichend Gewinn über Dividende ab. Nun muss plötzlich mit Hochdruck investiert werden. Zum Teil auf Grund der neuen Anforderungen durch Energiewende, zum größten Teil jedoch auf Grund des Missmanagements der Energieriesen.
Folge: Den entsprechenden Kommunen brechen die fest geplanten Einkommen weg ... Geld für Reinvestition fehlt ... der Endverbraucher soll es richten.
Das alles spielt sich im Rahmen der Ordnungspolitik zwischen Unternehmen und Kommunen ab und hat kaum Berührungspunkte mit der Bundesebene.
Aber egal: Frau Merkel ist schuldig
Quelle:
a.) https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch
/Preise/Energiepreise/EnergiepreisentwicklungPDF_5619001.pdf?__blob=publicationFile
AlbrechtDerArme, 04. April 2018, um 09:54
Ja, wir haben Energie im Überfluss ... is doch schön, besser als steigende Preise oder Rationierung. Nebenbei erwirtschaften diese Unternehmen Umsatz (der hoffentlich ausreichend besteuert wird)
Seite 23 ff.
https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/daten-zu-erneuerbaren-energien/Stromerzeugung_2017.pdf
AlbrechtDerArme, 04. April 2018, um 10:07
zuletzt bearbeitet am 04. April 2018, um 10:13
Nein falsch.
1.) Der Steuerzahler zahlt nicht ... wenn überhaupt, dann der Verbraucher.
2.) Auch der Verbraucher zahlt nicht für still stehende Räder. Es gibt lt. EEG eine Vergütung je eingespeiste kWh.
3.) viele KKW waren sowieso an der Laufzeitgrenze. Die Übergangsregelungen sind äußerst industriefreundlich. Ich kenne keine Branche für die solche steuerlichen Klimmzüge gemacht wurde.
Warum wechselst Du zur Rente? Gehen Dir bei Energie die Argumente aus?
Und nun plötzlich noch Europa ... oben steht was von: „es gibt keinen bezahlbaren Wohnraum“ = Merkel ist Schuld! ... Du springst ganz schnell hin und her ... aber mit Argumenten wirds schnell finster.
Ex-Stubenhocker #85097, 04. April 2018, um 10:17
Dieser Eintrag wurde entfernt.
Kartenvernichter, 04. April 2018, um 10:54
Hatte gerade was von bezahlbarem Wohnraum gelesen...
Heute morgen noch bei den WDR2 Nachrichten....
Immer mehr Wohnungslose in deutschen Großstätten.
Grund: Zu wenig bezahlbarer Wohnraum.
Was stimmt denn nun? Irgendwer hat hier behauptet, davon gäbe es genug.
AlbrechtDerArme, 04. April 2018, um 11:01
Ich war das. Ich steh zu der Aussage.