JohnJohn, 22. September 2019, um 08:48
Hallo Silvio,
ich glaube nicht, dass WIR die Intervalle von Fragen und Antworten verkürzen können. Aber ich setze - wie versprochen - noch einmal nach.
Ex-Stubenhocker #236674, 22. September 2019, um 13:08
bikerfreund
ja das stimmt da sah aus immer wie nach einen vulkanausbruch aus.
JohnJohn, 22. September 2019, um 13:51
zuletzt bearbeitet am 22. September 2019, um 13:52
Hallo ..... , vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich
werde sie anonymisiert im Forum einstellen und dann meine/unser beider Vorstellungen zum Procedere reinsetzen und versuchen, sie mit den
Vorstellungen der Fragesteller für alle Seiten vertretbar abzugleichen.
Am 22.09.2019 um 11:34 schrieb ........
Lieber John,
Danke, dass Du mich nochmals daran erinnert hast. Das können wir gerne machen. Hatte und habe nur sehr viel um die Ohren.
Skat und Politik trenne ich eigentlich, wie Du weißt, also bin ich gerne bereit, das Ganze anonym zu betreiben.
Schönen Sonntag noch,
Dein ........
Zur Antwort:
MdBs werden als Wahlbeamte behandelt. Die Diät von knapp über 10.000 Euro Brutto muss voll versteuert werden, unterliegt dabei ebenso keiner Sozialversicherung. Somit zahlt man in der Steuerklasse 1 im Monat rund 4.000 Euro Steuern und seine individuellen Krankenkassenbeiträge obendrein. Die pro Jahr steigenden Pensionsansprüche unterliegen ebenfalls der Steuerpflicht und man muss sich im Ruhestand weiterhin selber um seine Krankenkasse kümmern. Diese Infos werden bei der Berichterstatter vor allem von Bildzeitung und Co gerne „vergessen“.
Soziale Gerechtigkeit ist ein politischer Kampfbegriff des linken Spektrums. Für mich herrscht soziale Gerechtigkeit, wenn jeder die gleichen Startchancen durch Bildung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben hat. Der Staat muss helfen, wenn jemand in Not ist und sich um Nahrung, Kleidung und Obdach kümmern. In diesem Punkt ist Deutschland gut aufgestellt in der Welt. Gleichmacherei wie im Kommunismus und Sozialismus funktioniert nicht, der Mensch strebt immer nach mehr. Diesen natürlichen Trieb nutzt der Kapitalismus perfekt. Unsere soziale Marktwirtschaft ist die perfekte Symbiose.
JohnJohn, 22. September 2019, um 14:06
Hallo allerseits, ich habe also mein Versprechen wahrgemacht und der Kontakt ist hergestellt.
Zum Procedere mein Vorschlag:
1. Wer eine Frage hat, die ich stellen soll, schickt diese per PN an mich.
2. Bitte dazuschreiben, ob die Frage authentisch wiedergegeben und weitergeleitet werden soll, unabhängig von etwaigen sprachlichen Fehlern oder inhaltlichen Unverständlichkeiten.
3. Es bleibt jedem überlassen, ob er die Fragen neutral formuliert oder ........ als ..........(meinetwegen als "MdBNN". persönlich anspricht.
4. Eine etwaig entstehende Diskussion findet im Forum statt. Sie wird unabhängig von MdBNN geführt.
5. Sollte ein Fragesteller an einem direkten Kontakt per e-Mail mit NN interessiert sein und mit ihm außerhalb des Forums diskutieren wollen, so bin ich bereit, nach Rücksprache mit ihm die Gelegenheit dazu zu eröffnen. Dass dabei die Anonymität gewahrt werden soll, ist als Selbstverständlichkeit zu betrachten.
Ich denke, dass das Ganze klappen könnte.
Schönen Sonntag noch!
John
Saruman, 22. September 2019, um 14:44
zuletzt bearbeitet am 22. September 2019, um 16:28
@johnjohn,
lieben dank erst einmal für euer beider Einsatz.
...wenn ich darf, möchte ich gern meinen ersten Gedanken beim lesen wiedergeben.
...es geht mir persönlich auch nur um die Antworten. Von daher liegt es mir fern, auf jeden Satz eine Debatte auszulösen.
Ein kleiner Kommentar, sei mir gestattet.
Es gibt so eine Sache, welche mich an Politik wirklich ärgert.
Dieses Abarbeiten an anderen (Feindbilder), weil man keine echte Lösung im Kopf hat, wenn Fragen aufkommen.
Das soll jetzt nicht böse klingen, ich verstehe es nur nicht.
Macht für mich sehr oft wenig Sinn.
Es ist nicht die Verantwortung der Presse dem Bürger zu erklären wieviel Entschädigungen (1,2,3 und 4) ein Politiker (MdB) im Vergleich zu anderen Menschen bekommt und wie sie gestaltet sind.
Was ist daran eigentlich so schwer
...wir können von mir aus auch zu meiner 2 Frage übergehen, wenn es für dich ok ist.
Ich habe sie nur noch einmal etwas bildlicher beschrieben.
2. Warum wehrt sich die Politik seit Jahren gegen ein Lobbyisten- Transparenzgesetz für alle Parteien und Politiker, mit Kontrolle von Parlament, Öffentlichkeit und Internettranzparenz?
a. für wen sie arbeiten, mit wem sie sich treffen und wann.
b.Lobbyisten müssen alle Treffen melden.
c. Darunter fallen neben Amtsträgern auch Abgeordnete, deren Mitarbeiter, Armeeangehörige, Polizisten um welches Thema es bei den Treffen geht.
d. an welchen Gesetzentwürfen sie mitwirken.
e. Strafen für geheime Lobbytreffen, bis zum Gefängnis.
...alles ohne "Veränderung" bei mir, bitte.
...noch einen schönen Sonntag mit lieben Menschen,
lg silvio
JohnJohn, 22. September 2019, um 15:23
@ Silvio: Im Sinne meiner Vorschlagsnummern nehme ich mal die Frage auf, auch wenn ich sie der Übersicht halber lieber in PN hätte. Ich machs ganz einfach und kopiere deinen Text ohne den Kommentar zur Antwort auf deine Frage 1.
Saruman, 22. September 2019, um 17:20
zuletzt bearbeitet am 22. September 2019, um 17:22
@skattogo,
es ist die Antwort eines Politikers auf eine einfache Frage, mehr nicht.
Egal welche Partei, sie lieben Feindbilder um eine nicht vorhandene Gefahr zu erzeugen, weil die Lösung wie es richtig geht, bei einem selbst nicht vorhanden ist.
Sonst würden sie ja ihr eigenes Handeln in den Vordergrund stellen.
Natürlich ist nicht jeder Politiker so.
...nur meine Meinung
JohnJohn, 22. September 2019, um 17:40
zuletzt bearbeitet am 22. September 2019, um 17:40
Skat_to_go, du scheinst wohl hier den Sinn des ganzen Verfahrens nicht mitbekommen zu haben. Natural hat das klar gestellt. Wenn du nicht gewillt bist, Ansichten eines Bundestagsabgeordneten zur Kenntnis zu nehmen, dann halte dich raus.
Es ist aber völlig unpassend, mich anzugehen, der ich hier lediglich als Mittler fungiere. Wenn du irgendwas reißen willst, dann suche dir selbst einen MdB und stelle ihm Fragen.
Mir wird es dann garantiert nicht einfallen, dich deswegen anzugehen. Und mich selbst damit als Nichtchecker zu disqualifizieren.
Alles klar?
Ex-Stubenhocker #247283, 22. September 2019, um 17:55
Dieser Eintrag wurde entfernt.
Johnny_5, 22. September 2019, um 18:03
Ähäm.... Das ist ein politik-thread, der ist extra für so Sachen. Gibt doch auch noch andere^^
Saruman, 22. September 2019, um 18:30
zuletzt bearbeitet am 22. September 2019, um 18:33
@Lollipop,
ich verstehe deinen Post nicht. Bitte erkläre es mir doch.
Schön das du hier bist.
AlbrechtDerArme, 22. September 2019, um 18:31
Schon die alten Griechen (m/w/x) wussten:
„Es ist ziemlich wichtig, sich möglichst unmissverständlich auszudrücken, ...“
Aber weil ich ja für den Weltfrieden und für „Zukunft für Alle, für alle Zukunft“ eintrete, werde ich die folgende Frage hier nicht stellen:
Wie kann man in einen Satz Plural mit Singular elegant verquicken?
Bsp.: „WelchE MdB antwortet so EINEN bullshit?
hagenstein, 22. September 2019, um 19:01
Also von 10000 Euro erhaltenem Steuergeld zahlt der Politikdarsteller 4000 zurück.Kann man sich nich ausdenken,so was.Die Realität ist noch immer die beste Satire!
hagenstein, 22. September 2019, um 19:03
Aber was der Gute über Sozialismus sagt...
JohnJohn, 22. September 2019, um 22:02
Ich glaube, dass es wohl keine so gute Idee war, die Gelegenheit, einen MdB zu kennen und zwischen den Fragen von euch und ihm zu vermitteln.
Schade! Wahrscheinlich ist es besser, ihr sucht euch selbst einen!
Saruman, 22. September 2019, um 22:19
zuletzt bearbeitet am 22. September 2019, um 22:21
@johnjohn,
ich finde deine Idee wirklich gut.
Ich bin wirklich interessiert, die Antworten ohne "Emotionen" zu belesen.
Das versuche ich auch zu unterscheiden.
Ein kleiner Kommentar sei mir bitte gestattet, kann es mir aber auch verkneifen. Kein Problem.
Es ist hier einfach schwerer und dessen warst du dir sicher bewusst.
Wir sind sicher auch sehr verschieden, doch das reizt uns beide doch auch bisserl.
Zumindest bei mir so.
Wir hatten ja schon paar Versuche und ich habe jedes mal etwas für mich mitgenommen.
In deinem jetzigen Vermitteln, eben ein MdB.
Ich habe mit unserer bisherigen Debatte wirklich kein Problem und bin Neugierig.
Danke
mmaker, 22. September 2019, um 23:07
Ok, ich kann die Klappe wieder nicht halten:
Kleiner Faktencheck:
1. Nach Grundtabelle ("Steuerklasse I") beträgt die Einkommensteuer auf ein zu versteuerndes Einkommen von 10.000 Euro monatlich inklusive Soli nicht 4000, sondern 3700 Euro.
2. Für die Kosten für die Krankenkasse (wahlweise privat oder gesetzlich, alternativ Beihilfe) wird ein weiterer Zuschuss in Höhe von 50% der Kosten der gesetzlichen Krankenkasse bezahlt. Bei der gängigen Definition von "Bruttogehalt" würde dieser den Wert 10.000 Euro entsprechend erhöhen.
3. Das zu versteuernde Einkommen wird durch Sonderausgaben, anteilige Krankenkassenbeiträge, zusätzliche private Altersvorsorge deutlich geringer, so dass die tatsächlich zu zahlende Steuer um weitere mehrere Hundert Euro pro Monat niedriger wird. Falls die Verwendung der Splittingtabelle möglich ist, verringert sich die Steuer nochmals um etwa 800 Euro monatlich. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der/die durchschnittliche MdB mehr als vielleicht knapp 3000 Euro Steuern bezahlt - es sei denn er/sie hat Nebeneinkünfte aus anderen Tätigkeiten, die ihm/ihr ja erlaubt sind.
4. Der Hinweis auf die Versteuerung der entstehenden Pensionen ist hinfällig, da das MdB dafür nichts "eingezahlt" hat, so dass der Begriff "Bruttogehalt" hier erneut nicht der gängigen Definition entspricht. Ausserdem wird die Pension keineswegs komplett versteuert - der steuerfreie Prozentanteil wird aber gesetzlich jedes Jahr kleiner.
5. Es wird eine weitere "Kostenpauschale" von 4400 Euro pro Monat ausgezahlt. Diese soll für notwendige Zweitwohung/Büro etc dienen. Es wird aber keine Prüfung der der zweckgemäßen Verwendung durchgeführt. Sollte etwas übrigbleiben, gehts in die Tasche des MdB. Die Kostenpauschale ist übrigens natürlich komplett steuerfrei.
6. Viele Dinge, die bei Arbeitnehmern als geldwerte Vorteile zu versteuern wären, bleiben bei Abgeordneten unversteuert. Beispielsweise erhält jeder eine Bahncard 100 erster Klasse im Wert von etwa 7.400 Euro im Jahr. Er/sie darf diese beliebig auch privat nutzen.
Hier noch zwei kleine Anmerkungen:
- Ich bin nicht der Meinung, dass die Diäten der Bundetagsabgeordneten im Grundsatz zu hoch sind (im Kern entsprechen sie ja in etwa den Einnahmen eines Richters an einem höheren Gerichtshof, was ich persönlich sehr passend finde). Das ganze System ist aber durch die diversen Zulagen und Vorteile arg intransparent und nicht gerade Vertrauen schaffend.
- Wenn ich hier etwas von "Bildzeitung" lese, denke ich, dass man den Vorwurf an den Autor 1 zu 1 zurückgeben kann. Das gleiche Milchmädchen - nur in die andere Richtung ;)
MM
Saruman, 23. September 2019, um 00:24
@MM,
...soll kein schleimen sein.
Danke für deinen Beitrag.
Kartenvernichter, 23. September 2019, um 06:21
Nur zu Punkt 4. hätte ich eine kleine Anmerkung. Er hat zwar nichts eingezahlt, er bekommt aber auch nichts aus dieser. Er wird eher weiterhin vom Staat bezahlt, als wäre er für diesen noch tätig. Das gilt aber generell für Beamte.
M0rningstar, 23. September 2019, um 06:38
zuletzt bearbeitet am 23. September 2019, um 06:41
JohnJohn, vor ungefähr 8 StundenIch glaube, dass es wohl keine so gute Idee war, die Gelegenheit, einen MdB zu kennen und zwischen den Fragen von euch und ihm zu vermitteln.Schade! Wahrscheinlich ist es besser, ihr sucht euch selbst einen!
Und was sollte das bringen? Antworten von einem MdB, von dem man nicht mal weiß, welcher Partei es angehört.....? Die Idee alleine ist schon sowas von absurd.
Deine letzte Bemerkung ist auch echt der Knaller