Ex-Stubenhocker #214662, 31. Oktober 2018, um 21:41
zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2018, um 21:42
Na ja,geht so.... zu Hage.
hagenstein, 31. Oktober 2018, um 21:47
Der Biker schmiert keinen Honig ums Maul.
Ich muss besser werden!
Ex-Stubenhocker #214662, 31. Oktober 2018, um 21:47
hagenstein, 31. Oktober 2018, um 22:04
Läufst du das in der Zeit,Tini?
Das würde meine Motivation bis ins Mark erschüttern...
AlbrechtDerArme, 31. Oktober 2018, um 22:14
zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2018, um 22:43
Jameson, Du wirst Dich wundern ich bin die Avantgard.
Tini
1.) Frau Hajali ist in erster Linie Selbstdarstellerin.
Als Beruf gibt sie Journalistin an, ist jedoch durch ihre omnipräsenten Meinungsäußerungen zum Thema an der politischen Meinungsbildung beteiligt, und somit auch ein Stück weit Politikerin. (Das alles muss ja nichts schlimmes sein - Im Gegenteil).
Ihre „journalistische“ Arbeit lässt ihr genügend Zeit, ihr Einkommen mit PR-Jobs für die Automatenbranche, Novartis, BMW, Amazon, Deutscher Beamtenbund u.s.w. aufzubessern.
2 deutsche Gesellschaft
„Definiere mir die "deutsche Gesellschaft" und du hast gewonnen.“
So leicht wirst Du es mir sicher nicht machen - oder?
Ich versuche es: Die deutsche Gesellschaft ist die durch unterschiedliche Merkmale zusammengefasste und abgegrenzte Anzahl von Personen, die als sozial Handelnde miteinander verknüpft leben und direkt oder indirekt sozial interagieren. Das für mich entscheidende Merkmal ist der individuelle Bezug zum dt. Wertesystem (im GG verankert).
zwei Beispiele:
2.1 Ein „Reichsbürger“ lehnt Staat, GG und Gesellschaftsordnung ab raus ausm Club!
2.2 Ein Sportler stellt sich neben einen Präsidenten eines x-Belibigen Bananenstaates und sagt: das ist MEIN Präsident raus ausm Club!
3 Verjährung
Es geht um Rechtsfrieden, und da gibt es gut durchdachte, aber schwer zu fühlende Gründe:
3.1 Oft können Beweismittel und insb. Zeugenaussagen nach einiger Zeit nicht mehr verwendet werden.
3.2 Strafen haben einen Abschreckungseffekt mit der bereits vergangenen Zeitspanne immer weiter sinkt, sodass später kaum noch ein positiver Effekt erzielt werden kann.
3.3 Die Verjährung dient auch der Resozialisierung des Täters. Ist er innerhalb eines festgelegten Zeitraums nach seiner Straftat nicht mehr straffällig geworden, so kann im Rahmen der Prävention davon ausgegangen werden, dass keine Bestrafung mehr nötig ist, um ihn wieder in die Gesellschaft einzugliedern.
3.4 Man geht da on aus, dass der Wunsch nach Vergeltung abnimmt, wenn der Täter die Verjährungsfrist in ständiger Angst vor Verfolgung verbracht hat. Hier hab ich so meine Bedenken ob das ausreicht.
4. katholische Kirche
Was das Verhalten von Verantwortlichen in der kath. Kirche angeht, bin ich auch entsetzt und stimme Dir zu. Was die jur. Verfolgbarkeit angeht möchte ich anmerken: jede Organisation darf ihre eigenen Verfehlungen selbst aufarbeiten. Inwieweit das zu Rechtsfrieden führt kann, ist mir unklar - wenn überhaupt ist das geeignet um Fehler im System der Organisation zu entdecken, und Wiederholungen zu verhindern. Selbstverständlich unterstehen auch kirchliche Amtsträger den Gesetzen des Landes. Nicht umsonst gibt es diese Fälle vor staatlichen Gerichten.
AlbrechtDerArme, 31. Oktober 2018, um 22:42
„...aber hast du dich mal mit Motoradclubs beschäftigt?“
Nur insoweit wie es durch Nachrichten und Dokumentationen in diversen Medien möglich ist.
Auch das sind in sich geschlossene Gesellschaften, welche sicherlich z.T. äußerlich angepasst unter uns leben, in ihrem Inneren jedoch zumindest die Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit und des staatlichen Gewaltmonopols missachten.
Raus ausm Club!
Bernadette, 01. November 2018, um 07:29
... hoffen wir, dass Du die Gruppe der Skatspieler nicht auch noch aus der Gesellschaft entfernen möchtest.
Bernadette, 01. November 2018, um 07:36
Armin Laschet möchte nicht CDU Parteichef werden. Laschet könnte allerdings in meinen Augen der neue Kanzler werden. Er wäre eine gute Besetzung.
O-Ton Bundespressekonferenz des wahrscheinlich neuen Chefs der CDU:
"Mein Name ist Friedrich Merz, mit e."
(Für Biertulpe)
AlbrechtDerArme, 01. November 2018, um 14:29
zuletzt bearbeitet am 01. November 2018, um 15:17
„...hoffen wir, dass Du die Skatspieler nicht auch noch aus der Gesellschaft entfernen möchtest.“
Sollte man herausfinden, dass diese Gilde sich nicht auf dem Boden des Grundgesetzes bewegt,
Raus aum Club!
Ich glaub aber eher, dass wir Patrioten sind. Wie der Teufel so will, wurde erst kürzlich die Originalfassung der Nationalhymne gefunden:
1. Strophe
Einigkeit und Recht auf Skatspiel,
sind des Glückes Unterpfand.
Danach lasst uns alle streben,
Grand mit Viern in Vorderhand.
2. Strophe (Melodiewechsel)
Aufgestanden mit nem Kater
und dem Turnier zugewandt.
Lass uns Dir zum Guten dienen,
Deutschland einig Skatspielland.
Gegenspiel gilt es zu biegen,
und wir biegen es vereint.
Denn es muss uns doch gelingen,
das die Sonne schön wie nie
|: über Skatland scheint :|
(die 3. Strophe wird nicht mehr gesungen weil verfassungsfeindlich. Da gehts um Grand ouvert mit 36 und so grauslich Zeugs)
AlbrechtDerArme, 01. November 2018, um 15:28
Im Kontext hatte ich Tinis Äußerung zu Motorradclubs in Bezug auf die Outlaws gesehen. Bandidos, Satudara, Mongols usw. In Dresden und Umgebung waren lange Zeit die Mitglieder des Gremiums ein Thema.
Spielerin1962, 02. November 2018, um 03:37
zuletzt bearbeitet am 02. November 2018, um 03:38
Barrister
Ich teile voll und ganz deine Botschaft.
Wir müssen nicht mehr jeden Fehler, die seit den 60ern gemacht wurden, wiederholen.
Das finde ich prima.
Bernadette, 02. November 2018, um 08:26
Fein, früher Morgen und ich darf einen Beitrag lesen, der durchdacht und sehr lesenswert ist. (Albrecht empfehle ich, diesen Beitrag zweimal zu lesen.)
Insofern, auch von mir
Dieser Teil gilt für alle Menschen, ob sie nun in den eigenen Dunstkreis passen oder nicht:
"... Handlungsadressat des Grundgesetzes sind Staatsorgane und nicht etwa die Bürger. Diese sollen nämlich gegen die Ausübung von Staatsgewalt geschützt werden, indem sie sich auf Grundrechte berufen können."
Säuberungsaktionen, Assimilationspolitik statt Integration, wie von Albrecht vorgeschlagen, kennen wir alle aus den Geschichtsbüchern und Barrister hat vollkommen recht, wer solche Forderungen stellt, formuliert:
"Deutschland den Deutschen"
Ex-Stubenhocker #235752, 02. November 2018, um 09:01
Jaja ..., des Albrechts Fantasie reimte sich da so einiges zusammen, was eher nicht zusammen gehört.
Anton Storch, ehemaliger Arbeitsminister, holte mit der Vertragsausarbeitung vom 20.12.1955 die ersten Italiener zu uns ..., zum Arbeiten.
Er holte sie in ein nahezu männerloses Land (wir erinnern uns : Trümmerfrauen, Männer in russischer Gefangenschaft ...).
Dieses Land hätte NIE sein Wirtschaftswunder erlebt, wenn es zu damaligen Zeiten nicht diese über den Tellerrand blickende Politiker gegeben hätte.
Es folgten Griechen, Spanier und schließlich Türken.
Es entstanden als "Parallelwelten" griechischen Restaurants und türkische Märkte, wir lernten Bassilicum, Antipasti und Pizza kennen, wir erfuhren und erlebten kulturelle Gegebenheiten, die in unserem desolaten Land dieser Tage eine Bereicherung darstellten.
Wir sollten dafür dankbar sein und auch bedenken, daß solche Erscheinungen wie Korruption und mafiöse Strukturen zwar in südlichen Ländern verbreiteter sind als bei uns, aber sicherlich nicht erst durch das Erscheinen der sogenannten "Gastarbeiter" bei uns präsent wurden.
Im Übrigen sind diese sogenannten "Parallelwelten" auch keine neue Erscheinung.
Vor der Entstehung des deutschen Reiches (also schlappe 150 Jahre her) existierten in unseren Breiten bis weit nach Italien hinein unzählige Parallelwelten und das über viele Jahrhunderte hinweg ...
Bernadette, 02. November 2018, um 09:10
... auch sehr gut, bis auf den Schreib-Fauxpas meines heißgeliebten Basilikums.^^
hagenstein, 02. November 2018, um 09:13
Wenn man das "wir" mit "ich" ersetzt wird es interessanter...
Ex-Stubenhocker #235752, 02. November 2018, um 09:15
Das war goggel, Bernie !
Warum nicht "wir", hage ?
hagenstein, 02. November 2018, um 09:16
weil ich niemanden vorschreiben kann was er denken sollte
Bernadette, 02. November 2018, um 09:17
... Hage wollte nicht direkt nach Deinem Alter fragen.^^
Google hat Dir vorgegeben, Basilikum so zu schreiben, wie Du es tatest? Frag´ doch mal das richtige Google, Jameson.
Ex-Stubenhocker #235752, 02. November 2018, um 09:18
Das wäre "Ihr", "wir" sind alle, die sich in der gleichen Situation befinden, wie "ich".
JohnJohn, 02. November 2018, um 11:07
zuletzt bearbeitet am 02. November 2018, um 11:08
Ich finde es ja begrüßenswert, dass der Grundton, in der hier die Thematik behandelt wird, sich verbessert. Keinesfalls möchte ICH nun den Fehler begehen, neues Öl ins Feuer zu schütten, dass WIR, bzw. IHR wieder in alte Fahrwasser zurückkommen.
Die Beantwortung einer klitzekleinen Frage durch dich, Bernadette, würde MIR vielleicht helfen, mich ganz auf den neuen Ton einstellen zu können. Danke im Voraus.
Mir geht es um die Begriffe "Instrumentalisierung" und
"Generalverdacht".
Deutsche machen Jagd auf Ausländer in Chemnitz. Du kritisierst, bzw. verurteilst das. Ich auch.
Ausländer vergewaltigen als Gruppe eine deutsche Frau in Freiburg. Ich kritisiere und verurteile das. Du auch.
Wer instrumentalisiert mit welchen Worten und welche
Rolle spielt dabei ein unterstellter oder tatsächlicher Generalverdacht - von wem auch immer?
Ich will nur wirklich verstehen, wie man die Sache sehen soll und will wissen, ob es möglich ist, über solche Themen ohne jede Form eines persönlichen Angriffes zu reden. Bin echt gespannt auf die Antwort.
Bernadette, 03. November 2018, um 07:37
John, der Sinn dieser Nachfrage erschließt sich mir nicht.
Dennoch einfache Beispiele:
Generalverdacht: In Plattenbauten wohnen ausschließlich Menschen, die sozial abgehängt, verarmt und Alkoholiker sind. So tönt es an Stammtischen oder in den Medien, ohne dass konkrete Fakten eine Rolle spielen.
Instrumentalisierung: Ein Deutscher vergewaltigt ein Mädchen. Diese Tat wird von den Menschen und den Medien weltweit "benutzt", um alle Deutschen als Vergewaltiger abzustempeln und gegen diese zu hetzen. Die Tat an sich und das Opfer rücken in den Hintergrund.
Wenn Du politisch interessiert bist und sich Dir einzelne Begrifflichkeiten oder Zusammenhänge nicht einleuchten, empfehle ich Dir, die Bundeszentrale für politische Bildung. Diese unterstützt den Wunsch der Menschen, sich politisch zu bilden, mit Politik zu befassen und liefert Erklärungen für allerlei politische Zusammenhänge.
Auf der Homepage heißt es wie folgt:
"Sie setzt auf drei Ebenen an: der Vermittlung von Wissen, der Begleitung aktueller gesellschaftlicher Diskurse und der Befähigung zur Teilhabe an gesellschaftlichen und politischen Prozessen."
https://www.bpb.de/
Es ist nie zu spät für Weiterbildung.
Bitteschön - gern geschehen.